Collection:
Sklaidos publikacijos / Dissemination publications
Document Type:
Knyga / Book
Language:
Vokiečių kalba / German
Title:
Die Reformation im Großfürstentum Litauen und in Preußisch-Litauen: (1520er Jahre bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts)
Alternative Title:
Reformacija Lietuvos Didžiojoje Kunigaikštystėje ir Mažojoje Lietuvoje: XVI a. trečias dešimtmetis - XVII a. pirmas dešimtmetis
Publication Data:
Leipzig : Leipziger Universitätsverlag, 2017.
Contents:
Vorwort zur deutschen Ausgabe — Vorwort zur litauischen Ausgabe — I. Einleitun: 1. Der Beginn der Reformation in Europa; 2. Das Großfürstentum Litauen in den ersten vier Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts; 3. Quellen zur Erforschung der Reformation; 4. Die Historiographie der Reformation im Großfürstentum Litauen und im Herzogtum Preußen; 5. Begriffsbestimmungen; 6. Die Periodisierung der Reformation im Großfürstentum Litauen und im Herzogtum Preußen — II. Die Ursachen der Reformation im Großfürstentum Litauen: 1. Gesellschaftliche und kulturelle Faktoren; 2. Die Möglichkeiten für einen Kulturaustausch und das die Reformation begünstigende Umfeld — III. Der Beginn der Reformation und die Entstehung der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche im Herzogtum Preußen: 1. Das dritte Jahrzehnt des 16. Jahrhundert; 2. Der Beginn der Reformation. Die Umwandlung des Ordensstaates in einen weltlichen Staat; 3. Die ersten Kontakte der baltischen Bevölkerung mit der Volksreformation. Die Bauernaufstände im Herzogtum Preußen; 4. Die Bildung einer Evangelisch-Lutherischen Landeskirche 1525-1530 — IV. Der Beginn der Reformation im Großfürstentum Litauen und die erste lutherische Periode in den 1530er und 1540er Jahren: 1. Die Auswirkungen der europäischen Reformationsbewegung auf das Großfürstentum Litauen; 2. Die ersten Lutheraner oder: Die Reformation im Verborgenen; 3. Der Herrscher im Großfürstentum Litauen und die Reformation. 1540er und 1550er Jahre; 4. Die Ziele der ersten Evangelischen, der Parteigänger einer gesellschaftlichen Modernisierung, im Großfürstentum Litauen — V. Die Ausbreitung der Reformation und die Festigung der Evangelisch-Lutherischen Kirche im Herzogtum Preußen in den 1530er bis 1560er Jahren: 1. Die rechtlichen Grundlagen für die Festigung der Reformation; 2. Die Korrektur des Kirchennetzes; 3. Die Problematik des Bauernglaubens und das Verhältnis der Lutherischen Kirche zur Volkskultur;4. Der Umfang des obligatorischen Religionsunterrichts und die Bestrebungen zur Ablösung der volkstümlichen Glaubensformen; 5. Muttersprache vs. Muttersprachen; 6. Die Bildungsreform; 7. Die Gründung der Universität Königsberg und der Einfluss der litauischen Kultur auf deren Wirken; 8. Die Entstehung einer gebildeten Schicht baltischer Geistlicher; 9. Kulturaktion oder Interaktion der Kulturen? — VI. Die ersten Bücher in Litauisch und Pruzzisch: 1. Das erste Buch in litauischer, das erste Buch in pruzzischer Sprache; 2. Das Programm litauischer Bücher und das letzte Buch in Pruzzisch; 3. Herausgeber der Bücher in Litauisch und Pruzzisch — VII. Die zweite Welle der Reformation im Großfürstentum Litauen Die 1550er und 1560er Jahre: 1. Die Ausbreitung der Reformation und ihre Richtungen; 2. Die Entwicklung der lutherischen Richtung der Reformation; 3. Das Netz der evangelisch-reformierten Kirchen; 4. Die Bildung einer Evangelisch-Reformierten Landeskirche; 5. Die grundlegenden Buchausgaben der Evangelisch-Reformierten Kirche; 6. Der Beginn der evangelisch-reformierten Bildungsarbeit; 7. Die radikale Richtung der Reformation; 8. Die Bemühungen um Gleichberechtigung; 9. Das Verhältnis der Kirchen zueinander — VIII. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche im Herzogtum Preußen im Zeitraum der Entstehung der Lutherischen Orthodoxie von den 1570er Jahren bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts: 1. Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche und ihre Rechtsverordnungen; 2. Die Verdichtung des Kirchennetzes; 3. Die Ausprägung und die Lage des Bildungssystems; 4. Die Herkunft der Geistlichen in Preußisch-Litauen. Die Bildung einer beständigen Gruppe von Geistesarbeitern; 5. Die litauischen Bücher. Programmänderungen beim Büchermachen; 6. Bemühungen zur Veränderung des volkstümlichen Glaubens und der volkstümlichen Kultur —IX. Die Zeit des instabilen Gleichgewichts zwischen den verschiedenen Konfessionen im Großfürstentum Litauen von den 1570er Jahren bis ins erste Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts: 1. Die sich wandelnden Bedingungen für die Reformation; 2. Die rechtliche Lage der Evangelischen. Die Anstrengungen zur Erhaltung eines friedlichen Zusammenlebens der unterschiedlich Gläubigen; 3. Das Netz der evangelisch-reformierten Kirchen und die Organisation einer Landeskirche; 4. Das Engagement der Evangelisch-Reformierten; 5. Die evangelischen Bildungsinstitutionen und die Versuche zur Schaffung eines umfassenden Bildungssystems; 6. Die radikale Richtung der Reformation im Zeitraum ihrer Niederschlagung; 7. Die Beziehungen der Kirchen zueinander — X. Die Bedeutung der Reformation: 1. Die Reformation und die Veränderungen in den Beziehungen der Gesellschaftsschichten; 2. Die Anfänge einer Gesellschaftstheorie im Großfürstentum Litauen; 3. Das Verhältnis zur Eigenstaatlichkeit des Großfürstentums Litauen; 4. Die neuen Elemente in der Kultur des Großfürstentums Litauen; 5. Der Wandel des Verhältnisses der Gesellschaft zum Kulturschaffen und zur Schicht der Kulturträger; 6. Die Ausbreitung, Umformung und Anpassung einiger Neuerungen an die Kultursysteme — Quellen- und Literaturverzeichnis — Abbildungsverzeichnis — Personenverzeichnis — Verzeichnis geographischer Namen und Orte.
Related Publications:
- Abraomas Kulvietis: pirmasis Lietuvos reformacijos paminklas. Abraomo Kulviečio „Confessio fidei“ ir Johanno Hopijaus „Oratorio funebris“: studija, faksimilė, komentuotas leidimas, vertimas į lietuvių kalbą.. Vilnius : Lietuvių literatūros ir tautosakos institutas, 2011. 206 p.
- Asmuo, tauta, valstybė Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės istorinėje literatūroje: renesansas ir barokas.. Vilnius : Mokslo ir enciklopedijų leidykla, 1992. 286 p.
- Baltų religijos ir mitologijos šaltiniai.. Vilnius : Mokslo ir enciklopedijų leidykla, 1996-2005. 4 t. (743, 821, 839, 282 p.).
- Biblijos vertėjas Jonas Bretkūnas: tarptautinės parodos katalogas. Vilnius : Lietuvos dailės muziejus : 2002. 159 p.
- Das Großfürstentum Litauen: Studien zur Nationsbildung in der Frühen Neuzeit (1569-1795). Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2006. 329 p.
- Dausos. Pomirtinio gyvenimo samprata senovės lietuvių pasaulėžiūroje. Vilnius : Gimtinė : 1990. 214 p.
- Die Litauische Wolfenbütteler Postille von 1573. Wiesbaden : Harrassowitz, 2008. 2 t.
- Du laiškai: popiežiaus nuncijaus Luigi Lippomano ir kunigaikščio Mikalojaus Radvilo Juodojo polemika (1556) : studija, "Duae Epistolae" (Karaliaučius, 1556) faksimilė, kritinis komentuotas leidimas, vertimas į lietuvių kalbą. Vilnius : Lietuvių literatūros ir tautosakos institutas, 2015. 475 p.
- Jonas Radvanas. Radviliada.. Vilnius : Vaga, 1997. LVI, 364 p.
- Jono Bretkūno "Postilė": studija, faksmilė ir kompaktinė plokštelė.. Vilnius : Lietuvių kalbos institutas, 2005. 1133 p. 1 kompakt. diskas.
- Lietuvos Didžiosios Kunigaikštystės kancleris Mikalojus Radvila Rudasis (apie 1515-1584 m.). Vilnius : Valstybės žinios, 2002. 447 p.
- Lietuvos istorija iki 1795 metų. Vilnius : Varnas, 2000. 381 p.
- Lietuvos istorijos įvairenybės.. Vilnius : Lietuvių literatūros ir tautosakos institutas, 2003-2004. 2 d.
- Lietuvos magdeburginių miestų privilegijos ir aktai. T. 2. Kretinga, Skuodas, Šiauliai, Šventoji, Varniai, Veliuona, Viekšniai, Virbalis, Vladislavovas. Vilnius : Pradai, 1997. 364 p.
- Lietuvos publicistai valstiečių klausimu XVI a. pabaigoje - XVII a. pirmoje pusėje. Vilnius : Lietuvos TSR mokslų akademijos istorijos institutas, 1976. 214 p.
- Maištininkų katedros: ankstyvoji reformacija ir lietuvių-italų evangelikų ryšiai : monografija. Vilnius : Versus aureus, 2008. 599, [1] p.
- Martynas Mažvydas: pirmosios lietuviškos knygos parengėjas.. Kaunas : Šviesa, 1996. 199 p.
- Martyno Mažvydo raštai ir jų šaltiniai.. Vilnius : Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas, 2000. 731 p.
- Mažosios Lietuvos knyga: lietuviškos knygos raida, 1547-1940. Vilnius : Baltos lankos, 1996. 764 p.
- Mažosios Lietuvos lietuvių raštijos kūrėjai tautinės savimonės požiūriu (Nuo M. Mažvydo iki K. Donelaičio). Protestantizmas Lietuvoje: istorija ir dabartis. Vilnius : Apyaušris, 1994. P. 18-27.
- Peregrinatio academica: studia młodzieży polskiej z Korony i Litwy na akademiach i uniwersytetach niemieckich w XVI i pierwszej połowie XVII wieku. Poznań : Wydaw. Naukowe UAM, 1996. 241 p.
- Prūsų kalbos etimologijos žodynas. Vilnius : Mokslo ir enciklopedijų leidybos centras, 2013. XLVI, 1016 p.
- Radikalioji reformacijos kryptis Lietuvoje. Vilnius : Mokslas, 1980. 134 p.
- Reformacija Žemaitijoje XVI a. II-je pusėje. Vilnius, 1995. 129 lap.
- Šešioliktojo amžiaus raštija.. Vilnius : Pradai, 2000. 523 p.
- The Conversion of Lithuania: from pagan barbarians to Late Medieval christians. Vilnius : Lietuvių literatūros ir tautosakos institutas, 2015. 627 p.
- Vilniaus Žemutinės pilies rūmai. [D. 2]. (1989 metų tyrimai). Vilnius : Lietuvos istorijos institutas, 1991. 157 p.
- XVI-XVII a. Prūsų Lietuvos bažnytinių giesmių kilmė ir pobūdis.. Senoji Lietuvos literatūra 1992, 1, Senosios literatūros žanrai, p. 9-40.
- XVI-XVII a. Prūsų Lietuvos bažnytinių giesmių sąrašas.. Senoji Lietuvos literatūra 1992, 1, Senosios literatūros žanrai, p. 41-71.
- XVI-XVIII amžiaus prakalbos ir dedikacijos. Vilnius, 1991. p.
Permalink:
https://www.lituanistika.lt/content/116042
Updated:
2025-07-01 19:57:09