Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren

Collection:
Mokslo publikacijos / Scientific publications
Document Type:
Knyga / Book
Language:
Vokiečių kalba / German
Title:
Bildung auf einen Blick 2017: OECD-Indikatoren
Publication Data:
Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag, 2017.
Pages:
567 p
Notes:
Bibliografija.
Contents:
Editorial: Grundlagen für die Zukunft schaffen — Einleitung: Die Indikatoren und ihr konzeptioneller Rahmen — Hinweise für den Leser — Executive summary — Das bildungspolitische Ziel der Agenda 2030 — Bildungsergebnisse und Bildungserträge — Über welche Bildungsabschlüsse verfügen Erwachsene? — Wer wird einen Abschluss im Sekundarbreich II erwerben? — Wer wird einen Abschluss im Tertiärbereich erwerben? — Inwieweit beeinflusst der Bildungsstand der Eltern den Bildungsstand der eigenen Kinder? — Wie beeinflusst der Bildungsstand die Erwerbsbeteiligung? — Welche Einkommenszuschläge lassen sich durch Bildung erzielen? — Welche finanziellen Anreize bestehen für Investitionen in Bildung? — Was sind die gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen von Bildung? — Wie viele Schüler schließen den Sekundarbereich II erfolgreich ab? Die in Bildung investierten Finanz- und Humanressourcen — Wie hoch sind die Ausgaben pro Bildungsteilnehmer? — Welcher Teil des Bruttoinlandsprodukts wird für Bildungseinrichtungen ausgegeben? — Wie groß ist der Anteil öffentlicher und privater Ausgaben im Bildungswesen? — Wie hoch sind die öffentlichen Gesamtausgaben für Bildung? — Wie hoch sind die Bildungsgebühren im Tertiärbereich und welche öffentlichen Unterstützungsleistungen erhalten Bildungsteilnehmer? — Wofür werden Finanzmittel im Bereich der Bildung ausgegeben? — Welche Faktoren beeinflussen die Höhe der Bildungsausgaben? — Bildungszugang, Bildungsbeteiligung und Bildungsverlauf — Wer nimmt an Bildung teil? — Welche Systeme gibt es weltweit im Elementarbereich? — Wer wird eine Ausbildung im Tertiärbereich aufnehmen? — Was sind die Charakteristika international mobiler Bildungsteilnehmer im Tertiärbereich? — Der Übergang vom (Aus-)Bildungssystem zum Erwerbsleben: Wo sind die 15- bis 29-Jährigen? — Wie viele Erwachsene nehmen an formaler und nicht formaler Fort- und Weiterbildung teil? —Das Lernumfeld und die Organisation von Schulen — Wie viel Zeit verbringen Schüler im Klassenzimmer? — Wie ist die Schüler-Lehrkräfte-Relation und wie groß sind die Klassen? — Wie hoch sind die Gehälter der Lehrkräfte? — Wie viel Zeit unterrichten Lehrkräfte? — Wie ist die Zusammensetzung der Lehrerschaft? — Welche nationalen Bewerbungs- und Zulassungskriterien gibt es für den Zugang zum Tertiärbereich? — Merkmale der Bildungssysteme — Statistische Bezugsdaten — Quellen, Methoden und technische Hinweise — Mitwirkende an dieser Publikation — Education Indicators in Focus.
Summary / Abstract:

LTReikšminiai žodžiai: Finansiniai ir žmogiškieji ištekliai; Išsilavinimo prieinamumas, dalyvavimas ir kaita; Mokymosi aplinka ir mokyklų organizavimas; Mokymosi įstaigų rezultatai; Į ugdymą investuoti finansiniai ir žmogiškieji resursai; Įvairių šalių mokymosi pasiekimai; Švietimo kokybė; Švietimo prieinamumas; Švietimo rezultatai; Access to education; Access, participation and progression in education; Educational outcomes; Financial and human resources; Financial and human resources invested in education; Impact of learning across countries; Output of educational institutions; Quality of education; The learning environment and organisation of schools.

ENThe focus of the study is the performance of the education systems in the 35 OECD countries, and some non-member states such as Costa Rica and Lithuania. A system of indicators developed by the OECD allows a comparison of the level and conditions of education in the participating countries. The main aspects of the study are participation in the education system, educational expenses, operational data in the education system and which results are achieved. The educational status quo within the participating countries is visualised in more than 180 figures and tables. The current edition analyses for the first time success rates at the secondary level and admission criteria for the tertiary level. A new chapter addresses the educational policy goal of the 2030 agenda.

DOI:
10.3278/6001821kw
ISBN:
9783763959105
Permalink:
https://www.lituanistika.lt/content/78241
Updated:
2020-10-20 13:45:14
Metrics:
Views: 11
Export: