Deutsche Ostpolitik im Ersten Weltkrieg: der Fall Ober Ost, 1915-1917

Collection:
Mokslo publikacijos / Scientific publications
Document Type:
Knyga / Book
Language:
Vokiečių kalba / German
Title:
Deutsche Ostpolitik im Ersten Weltkrieg: der Fall Ober Ost, 1915-1917
Publication Data:
Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 1993.
Pages:
289 p
Series:
Veröffentlichungen des Osteuropa-Institutes München; Bd. 61
Contents:
Vorwort — 1. Ein Partisanenkampf gegen die deutsche Besatzung in Litauen und Kurland 1915-1916 und der Charakter der "Deutschen Militärverwaltung Ober Ost": a) Verpflanzung eines preußischen Regiments auf fremden Boden; b) Zwangsarbeit; c) Stimmung des Aufbegehrens; d) Die Entwicklung der spontanen Widerstandsbewegung nach der Einführung der Verwaltungsordnung; e) Russische Angriffe im Jahre 1 916 und Anfang 1917 — 2. Die lokale Führerschaft 1914-1916 und ihre Stellung zur deutschen Militärverwaltung. Der Vatikan und Litauen: a) Deportationen; b) Die Entwicklung der Hilfsaktion und die Teilung des Zentralkomitees; c) Die Tätigkeit derlitauischen nationalen Führerschaft im Auslande; d) Die Einstellung der litauischen nationalen Führer zur deutschen Okkupation bis zum Winter 1916/1917; e) Gesellschaftliche und politische Verhältnisse in Kurland am Vorabend und in der ersten Periode des Krieges; f) Die politische Einstellung der Deutschbalten zum deutsch-russischen Krieg — 3. Das Interesse Deutschlands am Gebiet des "Landes Ober Ost" und die ersten politischen Kontakte mit derlitauischen Führerschaft: a) Die Annexion Litauens und Kurlands - eine Grenzberichtigung?; b) Das Gebiet Litauens und Kurlands und seine Bedeutung für Deutschland; c) Die ersten Kontakte der litauischen Führer mit deutschen politischen Agenten im neutralen Ausland; d) Der politische Kampf zwischen den litauischen Independentisteil ("Aktivisten") und Autonomisten im neutralen Ausland (1916); e) Die "Haager" Konferenz; f) Die zweite litauische ("erste Lausanner") Konferenz; g) Der 3. Kongreß der "Union des Nationalites"; h) Die zweite Lausanner Konferenz; i) DerWeg zurück; j) Konsumgenossenschaften als Lockmittel; k) Die Proklamation des Königreichs Polen und das Land Ober Ost; 1) Die litauische Diaspora in Rußland um die Jahreswende 1916/1917; m) Die Tätigkeit der litauischen Aktivisten-Führer um die Jahreswende 191n) Der Vatikan, die Polen und die Litauer um die Jahreswende 1916-1917 — 4. Die Kompliziertheit der wirtschaftlichen und politischen Lage in Deutschland und der Übergang zur "litauischen Politik" (1917): a) Die Einstellung der Provisorischen Regierung Rußlands und ihrer Verbündeten zur litauischen Frage; b) Kurländische Fragen nach der Februarrevolution; c) Bemühungen zur Internationalisierung der litauischen Frage als Mittel gegen die russische Ablehnung; d) Die polnische Litauenpolitik nach der Februarrevolution und die Alliierten; e) Der langsame Übergang zur Entfaltung der "litauischen Politik" Deutschlands in der ersten Hälfte des Jahres 1917; f) Die Ergebnisse der Bingener Besprechung; g) Der litauische Vetrauensrat, der nicht zustande kam — 5. Die päpstliche Friedensnote und die Beschleunigung der "litauischen Politik" Deutschlands seit Anfang August 1917: a) Die päpstliche Friedensnote und das Land Ober Ost; b) Die Vorbereitung der päpstlichen Friedensnote; c) Der Charakter der päpstlichen Friedensnote; d) Die Papstnote und der besetzte Osten; e) Organisationskomitee zur Einberufung einer litauischen Konferenz; f) Die "litauische Politik" und die deutschen katholischen Führer; g) Die "litauische Politik" und der Reichstag; h) Die Quellen des Bandenwesens; i) Differenzen in der Einstellung der Bevölkerung von Ober Ost zur deutschen Politik; j) Formen des Volksringens gegen die Okkupation im Jahre 1917. Bandenwesen oder Resistenz? — 6. Keime einer Staatlichkeit im "Lande Ober Ost" und die deutschen Pläne im Jahre 1917: a) Die Bestimmung der Delegierten für die Konferenz; b) Die Litauische Konferenz und ihre Beschlüsse; c) Die Verlautbarung der Taryba; d) Die "Spitze der Kritik" an der Militärverwaltung; e) Die litauischen Konferenzen in Stockholm und Bern; f) Wirtschaftliche und politische Verhältnisse im besetzten Kurland;g) Die Einberufung des kurländischen Landtags und seine Selbstauflösung; h) Kurland und die im Herbst 1917 besetzten Gebiete; i) Die deutschen Pläne vom Herbst 1917 zur Verwaltung und Nutzung des "Neulands"; k) Das Land Ober Ost und die deutsche Politik an der Schwelle des neuen Ostens (Oktober-Dezember 1917); 1) Das Bandenwesen Ende 1917; m) Der Waffenstillstand an der Ostfront und das Land Ober Ost; n) Die Fortsetzung der deutschen Politik der Dekomposition des russischen Reiches Ende 1917; o) Die Reduzierung des Gebietes des ehemaligen polnischen Königtums und das besetzte Baltikum; p) Die ersten Monate der Taryba; q) Das Berliner Protokoll und die aufgezwungenen Beschlüsse der Taryba; r) Die offizielle "Eröffnung" der Taryba — Bilanz der deutschen Ober Ost-Politik 1915-1917 — Quellen- und Literaturverzeichnis: a) Quellen; b) Literatur; c) Zeitschriften.
ISBN:
9783447032933; 3447032936
Permalink:
https://www.lituanistika.lt/content/113898
Updated:
2025-03-18 20:40:30
Metrics:
Views: 6
Export: